Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Welcome Center Allgemeine Infos Anmeldung
  • Allgemeine Infos
  • Internationale Mitarbeitende
  • Internationale Studierende
  • Internationale Gastforschende
  • Veranstaltungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Allgemeine Infos
  • Internationale Mitarbeitende
  • Internationale Studierende
  • Internationale Gastforschende
  • Veranstaltungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Anmeldung in Graz

Alle Einwohner:innen Österreichs müssen ihren Wohnsitz anmelden ("Meldezettel"). Hier finden Sie weitere Informationen dazu.

umzug

Wohnsitz anmelden ("Meldezettel")

Jede in Österreich lebende Person muss den Wohnsitz bei der zuständigen Behörde anmelden. Für jede im Haushalt lebende Person muss ein eigenes Meldezettel-Formular ausgefüllt werden. (Neugeborene) Kinder müssen von ihren Eltern angemeldet werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Stadt Graz oder Ihrer Wohnsitzgemeinde.

Alle Personen müssen innerhalb von 3 Werktagen (Mo-Fr) nach Bezug der Unterkunft ihren Wohnsitz bei der zuständigen Behörde anmelden.

 

In Graz sind die Servicestellen der Stadt Graz dafür zuständig. Einen Termin für die Anmeldung können Sie auch relativ kurzfristig online buchen ("Servicestellen der Stadt Graz → Wohnsitz - An-, Ab- und Ummelden").

Außerhalb von Graz ist die Bezirkshauptmannschaft des Orts in dem Sie wohnen zuständig.

  • Meldezettel-Formular (vollständig ausgefüllt und von dem / der Unterkunftsgeber:in und Ihnen unterzeichnet)
  • amtlicher Lichtbildausweis (=Reisepass oder bei EU/EWR/Schweizer:innen alternativ auch Personalausweis)

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Stadt Graz oder Ihrer Wohnsitzgemeinde.

 

Der Hauptwohnsitz ist der Mittelpunkt der Lebensbeziehungen/-interessen. Dieser wird durch Kriterien wie Aufenthaltsdauer, Lage des Arbeitsplatzes/der Ausbildungsstätte, Wohnsitz von Familienangehörigen etc. definiert. Weitere Informationen finden Sie auf österreich.gv.at

Beachten Sie: ein Hauptwohnsitz ist für manche Vergünstigungen nötig, wie zum Beispiel das Klimaticket Steiermark für Grazer:innen.

Die An-/Ab-/Ummeldung des Wohnsitzes ist kostenlos.

Die Meldebestätigung ("Auszug aus dem zentralen Melderegister") bekommen Sie nach Abgabe des Meldezettel-Formulars von der zuständigen Behörde ausgestellt. Diese Bestätigung wird für viele weitere Schritte, wie zum Beispiel die Eröffnung eines Bankkontos, benötigt.

EU/EWR/Schweiz: Anmeldebescheinigung

EU/EWR/schweizer Staatsbürger:innen müssen noch zusätzlich eine Anmeldebescheinigung beantragen, wenn sie länger als 3 Monate in Österreich bleiben. Sie haben 4 Monate nach Anmeldung des Wohnsitzes Zeit dafür.

eu

Alle EU/EWR und schweizer Staatsbürger:innen, die sich länger als 3 Monate in Österreich aufhalten werden. Auch Familienangehörige von EU/EWR-Bürger:innen oder Schweizer:innen, die Drittstaatsangehörige sind, müssen diese Anmeldung durchführen. 

Die Anmeldebescheinigung ist für ganz Österreich gültig, wenn Sie innerhalb Österreichs umziehen, müssen Sie sie also nicht nochmals beantragen.

Wenn Sie die Anmeldebescheinigung gar nicht oder zu spät durchführen, ist eine Verwaltungsstrafe in der Höhe von 50-250€ fällig.

Sie haben 4 Monate ab Anmeldung des Wohnsitzes Zeit, die zusätzliche Anmeldung für EU/EWR/schweizer Staatsbürger:innen durchzuführen. 

In Graz ist das Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 3, Referat für Aufenthalts- und Sicherheitswesen für diese Anmeldung zuständig. Sie können während der Öffnungszeiten ohne Termin mit den Unterlagen vorbeikommen, um sich anzumelden.

Außerhalb von Graz die jeweilige Bezirkshauptmannschaft des Wohnsitzorts zuständig.

 

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Gültiger Reisepass oder Personalausweis
  • Nachweis über ausreichende Existenzmittel (z.B. Kontoauszüge)
  • Umfassender Krankenversicherungsschutz (z.B. E-Card)
    Weitere Informationen über Krankenversicherung in Österreich
     
  • Mitarbeitende zusätzlich: Arbeitsvertrag, die letzten 3 monatlichen Gehaltsnachweise
     
  • Studierende zusätzlich: Nachweis der Zulassung/Inskriptionsbestätigung 
     
  • Gastforschende zusätzlich: Einladungsschreiben, Gastforschendenvereinbarung

 

Wenn Familienangehörige (Ehepartner:in, Kinder) mit nach Graz ziehen, benötigen Sie eventuell noch zusätzliche Dokumente (Heiratsurkunde, Geburtsurkunde) als Nachweis der familiären Beziehung.

Bitte beachten Sie, dass ausländische Dokumente unter Umständen beglaubigt (zum Beispiel mit der Apostille) und auf Deutsch oder Englisch verfügbar sein müssen.

Familienangehörige wie Ehepartner:innen oder Kinder, die Drittstaatsangehörige sind, können eine "Aufenthaltskarte für Angehörige" beantragen. Voraussetzung ist unter anderem, dass man im selben Haushalt mit dem/der zusammenführenden Person (EU/EWR/Schweizer:in) lebt. Es müssen zusätzliche Dokumente, die die Familienbeziehung nachweisen, eingereicht werden. Das sind zum Beispiel eine Heirats-/Partnerschaftsurkunde oder eine Geburtsurkunde. Die Aufenthaltskarte für Angehörige ist 5 Jahre gültig.

Die EU-Anmeldebescheinigung kostet ca. 30€.

Die Aufenthaltskarte für Angehörige kostet ca. 70€.

Wenn sich Ihr angemeldeter Aufenthaltszweck (zum Beispiel von Student:in zu Angestellte:r) ändert, müssen Sie das der Behörde schriftlich bekanntgeben. Das kann Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche, wie zum Beispiel den Anspruch auf Sozialhilfe, haben.

Kontakt

Welcome Center

welcome(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3940
Universitätsplatz 3, 1. Stock
8010 Graz

Persönliche Termine nach Vereinbarung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche