Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Welcome Center Allgemeine Infos Visum & Aufenthaltstitel
  • Allgemeine Infos
  • Internationale Mitarbeitende
  • Internationale Studierende
  • Internationale Gastforschende
  • Veranstaltungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Allgemeine Infos
  • Internationale Mitarbeitende
  • Internationale Studierende
  • Internationale Gastforschende
  • Veranstaltungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Visum & Aufenthaltstitel

Personen aus Drittstaaten benötigen ein österreichisches Visum oder einen Aufenthaltstitel für das Studium oder den Arbeitsbeginn an der Uni Graz.

immigration

Personen aus Drittstaaten, das heißt nicht-EU/EWR Staatsbürger:innen, benötigen einen geeigneten österreichischen Aufenthaltstitel oder ein Visum für ihren Studien- oder Forschungsaufenthalt in Österreich.

Sie benötigen ein Visum, wenn Sie bis zu 180 Tage (=6 Monate) in Österreich studieren oder forschen werden. Ein Visum beantragt man immer außerhalb Österreichs bei der zuständigen österreichischen Botschaft.

Für Aufenthalte ab 181 Tagen brauchen Sie einen Aufenthaltstitel.

Wenn Sie mehr als 6 Monate (also mehr als 180 Tage) in Österreich studieren/forschen/arbeiten werden, müssen Sie einen Aufenthaltstitel beantragen. 

Für weitere Auskünfte, zum Beispiel welchen Aufenthaltstitel Sie beantragen sollen, oder wo der Antrag gestellt werden soll, kontaktieren Sie uns bitte.

Grundsätzlich dürfen Sie mit einem anderen EU-Aufenthaltstitel maximal 90 Tage in Österreich als Tourist:in bleiben.

Forschung oder Studium sind damit eigentlich nicht erlaubt, es gibt sehr wenige Ausnahmen. Sie müssen daher meistens ein Visum oder einen Aufenthaltstitel beantragen. Wenn Sie schon im Schengenraum leben, kontaktieren Sie bitte zur Abklärung die österreichische Vertretungsbehörde in München, Laibach oder Preßburg, ob ein Aufenthalt in Österreich mit dem bestehenden Aufenthaltstitel erlaubt ist.

Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie uns bitte.

→ Sie haben 2 nicht-EU/EWR-Staatsbürgerschaften?

Geben Sie beide im Antrag an - Sie benötigen ein Visum oder einen Aufenthaltstitel.

→ Sie haben 1 EU/EWR und eine nicht-EU/EWR-Staatsbürgerschaft?

Geben Sie die EU/EWR-Staatsbürgerschaft für Ihren Aufenthalt an, denn EU/EWR und schweizer Staatsbürger:innen benötigen kein Visum und keinen Aufenthaltstitel. EU/EWR Bürger:innen und Schweizer:innen, die länger als 3 Monate in Österreich bleiben, müssen Sie sich nach der Ankunft bei der Aufenthaltsbehörde nur zusätzlich anmelden, siehe Anmeldebescheinigung.

 

  • Bereiten Sie die Dokumente gut vor. Ihre Dokumente müssen vielleicht im Ausland (im Ausstellungsland) beglaubigt und übersetzt werden. Informieren Sie sich bitte frühzeitig über die Bestimmungen. Hier können Sie nachsehen, welche Beglaubigungsform nach Herkunftsland des Dokuments nötig ist.
     
  • Wenn nötig, vereinbaren Sie so früh wie möglich einen Termin bei der österreichischen Botschaft - die Wartezeiten sind oft lange.
     
  • Erkundigen Sie sich über die finanziellen Voraussetzungen für einen Aufenthaltstitel. Sie müssen bei der Antragstellung die finanziellen Mittel für den Aufenthalt in Österreich nachweisen können.

Hier finden Sie weitere Infos:

Internationale Mitarbeitende

Wir unterstützen Sie bei der Beantragung, bitte füllen Sie unser Anmeldeformular aus.

Internationale Studierende
Internationale Studierende (Joint Programme)
Internationale Gastforschende

Kontakt

Welcome Center

welcome(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3940
Universitätsplatz 3, 1. Stock
8010 Graz

Persönliche Termine nach Vereinbarung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche